Conference: Blickwechsel. Contemporary Turkey Studies

Organized By Bettina Emir

Location: Humboldt-Universität zu Berlin

Unter den Linden 6,Berlin (52.518322, 13.393611)

Details

- for english see below - Blickwechsel. Studien zur zeitgenössischen Türkei „Changing Perspectives“ Politik, Gesellschaft und Wirtschaft und deren Reflektionen im Bereich der Kunst sind eng miteinander verwoben. Eine vielschichtige, interdisziplinäre Betrachtung ist notwendig, um zu einem tieferen Verständnis der Ereignisse in der Türkei – auch in ihren Beziehungen zu Deutschland - zu gelangen. Mit dem Ziel, einen Blickwechsel zwischen beiden Ländern zu initiieren und dadurch zu einer differenzierteren Perspektive beizutragen, stellen die fünf Projekte des Blickwechsel-Programms die Ergebnisse aus drei Jahren bi-nationaler Forschung vor und diskutieren sie mit externen ExpertInnen. Die politischen Veränderungen und Umbrüche der letzten Jahre und Monate haben auch die Bedingungen für Forschung und Lehre in der Türkei stark beeinflusst. In der Panel Diskussion „Die Zukunft der Turkish Studies – Zwischen internationaler Kooperation und Ausnahmezustand“ mit hochrangigen Gästen möchten wir die Chancen und Herausforderungen diskutieren, vor denen die Türkeiforschung in der Türkei und anderen Ländern stehen. Wir laden Sie herzlich zur Abschlusskonferenz des Programms “Blickwechsel. Studien zur zeitgenössischen Türkei“ ein! Es wird Simultanübersetzung ins Deutsche, Englische und Türkische bereitgestellt. Zur Anmeldung senden Sie bitte eine kurze Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Institution an: [email protected] Ansprechpartnerin bei Fragen ist Koordinatorin Bettina Emir: [email protected] Weitere Informationen zum Programm, den aktuellen Konferenzplan und die Anmeldung zu Blickwechsel. Ort Humboldt Universität zu Berlin Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 10117 Berlin - Senatssaal - ----------------------------------------------------------------------------------- Contemporary Turkey Studies Changing Perspectives Relations between politics, society, economics and their reverberations in the field of arts are highly intertwined. Understanding the fast changing dynamics in Turkey and their international impact – especially in relation to Germany – therefore calls for a multi-level, interdisciplinary approach. With the aim of contributing to a differentiated perspective and an exchange of views between the two countries, this Conference will present the results of three years’ bi-national research in five projects of the Blickwechsel Programme and discuss them with external experts. Since changes and upheavals within the political sphere have a strong influence on education and research in Turkey, the panel discussion on “The Prospects of Turkish Studies – Between International Cooperation and State of Emergency” with distinguished guests will reflect on the opportunities and challenges for the future of Turkish Studies in Turkey and abroad. We would like to cordially invite you to the final conference of the “Blickwechsel. Contemporary Turkey Studies” programme! Simultaneous translation will be provided in German, English and Turkish. For registration, please send a short mail containing your name and institution by 23/11/2016 to: [email protected] If you have questions, please consult Programme Coordinator Bettina Emir on: [email protected] For updates and the complete schedule please visit our website: www.blickwechsel-tuerkei.de, where you can also sign in to receive our newsletter. Venue Humboldt Universität zu Berlin Main building, Unter den Linden 6, 10117 Berlin - Senate Hall -